Neu in Deutschland oder der Schweiz und auf Wohnungssuche?
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr perfektes Zuhause finden.
Die Wohnungssuche ist oft eine schwierige Angelegenheit. Besonders in Großstädten und Ballungszentren findet man einen angespannten Wohnungsmarkt. Die hohe Nachfrage an Wohnungssuchenden trifft auf ein geringes Angebot an bezahlbaren Wohnraum. Noch schwieriger ist es, eine Bleibe in einem fremden Land zu suchen.
Deshalb haben wir hier ein paar Tipps und Tricks zur Wohnungssuche in Deutschland und der Schweiz:
1. Überblick bei der Wohnungssuche in Deutschland und der Schweiz:
Einen ersten Überblick über den Wohnungsmarkt in Ihrem Zielort können Sie sich auf verschiedenen Internetportalen für Deutschland und die Schweiz verschaffen. Hier können Sie Ihre Suche durch verschiedene Kriterien (Preis, Zimmeranzahl, Quadratmeter oder Stadtteil) eingrenzen.
2. Sprachbarrieren bei der Wohnungssuche
Leider bieten die meisten Portale ihre Anzeigen nur auf Deutsch an. Hat man wenige bis keine Deutschkenntnisse, versteht man häufig nur wenige der Angaben. Die Anzeige ist voll von Abkürzungen. Doch was bedeuten DG, KM, EBK? Zu den häufigsten Abkürzungen zählen:
Eine Liste aller Abkürzungen, die in Wohnungsanzeigen vorkommen können finden Sie hier.
Natürlich gibt es auch einige wenige Portale, die eine Wohnungssuche auf Englisch ermöglichen. Hierzu zählen Athome.de für Deutschland oder homegate.ch für die Schweiz.
- Gibt es trotzdem noch sprachliche oder andere Probleme bei der Wohnungssuche, bieten Städte oder Sozialämter, wie z.B. Köln oder das Sozialamt Nürnberg, Hilfestellung bei der Wohnungsvermittlung.
- Bei Problemen für Wohnungssuchende in der Schweiz bieten verschiedene Portale, Antworten auf viele Fragen.
3. In welchem Stadtteil möchten Sie wohnen?
Eine wichtige Entscheidung, die bei der Wohnungssuche in Deutschland und der Schweiz getroffen werden muss, ist, in welchen Stadtteil man ziehen möchte. Vor allem in Großstädten gibt eine Vielzahl an Stadtteilen, die unterschiedliche Wohnbedingungen bieten.
- Möchten Sie zentrumsnah mit einer großen Auswahl an Bars und Restaurants wohnen? Oder eher am Stadtrand im Grünen?
- Welche Verkehrsanbindung ist Ihnen wichtig?
- Welche Leute sollen Ihre Nachbarn werden?
Im Internet kann man viel über die verschiedenen Stadtteile in den Städten Deutschlands und der Schweiz in Erfahrung bringen. Informieren Sie sich vorher welche Aspekte für Sie wichtig sind, sodass Sie sich in Ihrer neuen Stadt auch wohl fühlen.
4. Der richtige Preis
Die Wohnungssuche für Ausländer ist nicht nur durch Sprachbarrieren erschwert, oftmals hat man auch kein Wissen über die Mietpreise in Deutschland. Hier hilft der Mietspiegel, den es für die Wohnungssuche in Deutschland und der Schweiz gibt. Er gibt die ortsübliche Vergleichsmiete an, also wie hoch eine durchschnittliche 3 Zimmer Wohnung in einem bestimmten Stadtbezirk ist. Oftmals ist dieser auf den Wohnungsportalen direkt angegeben. Informieren Sie sich über den Mietspiegel, damit Sie nicht zu viel für Ihre Wohnung bezahlen.
5. Wer hilft bei rechtlichen Problemen?
Nach der Wohnungssuche in Deutschland oder der Schweiz kommt der Umzug ins neue Heim. Leider enden damit manchmal nicht alle Probleme, sondern es kommen neue hinzu.
- Ist der Nachbar zu laut?
- Erhöht der Vermieter plötzlich die Miete?
- Welche Rechte und Pflichten habe ich als Mieter?
- Was darf der Vermieter? Was darf er nicht?
Als erste Informationsquelle helfen hierbei Websites des schweizerischen und deutschen Mietrechts.
- Sollten doch einmal schwerwiegendere rechtliche Probleme auftauchen, sodass Sie rechtliche Unterstützung benötigen, hilft Ihnen in Deutschland der Deutsche Mieterbund oder andere Mietervereine, die es in vielen Städten gibt und bei denen man für einen geringen Jahresbeitrag Mitglied werden kann.
- In der Schweiz gibt es unter anderem den Mieterinnen- und Mieterverband Schweiz, der ebenfalls bei rechtlichen Streitigkeiten hilft.
Noch keine Kommentare.
Sie möchten antworten?
Bitte füllen Sie die untenstehenden Felder aus